Unser Partnerverein
Musikverein Alterkülz Seit der kriegsbedingten Ausquartierung der Perler in den 40er Jahren ist Perl mit Alterkülz verbunden, denn viele Perler fanden damals in Alterkülz und Umgebung Unterschlupf. Auch unsere Musikvereine pflegen die dadurch entstandenen Freundschaften |
Musikvereine aus unserer Umgebung
Vereinigtes Blasorchester Beckingen Das Vereinigte Blasorchester Beckingen 1995 e.V. (VBB) ist noch ein junger Musikverein, der 1995 offiziell von den Aktiven des Musikvereins Harmonie Beckingen und des Turnvereins Beckingen gegründet wurde. |
Musikverein „Cäcilia“ Bietzen Der Musikverein Bietzen besteht seit dem Jahr 1907. Somit wurde im Jahr 2007 das 100jähriges Jubiläum angemessen in einem großen Festzelt gefeiert. Zum Abschluss fand der große Zapfensteich statt. |
Musikverein „Euterpe“ Hilbringen Der Verein entstand 1947 aus einer Faschingsidee innerhalb der Sänger des MGV „Sanges-Lust“, erster Auftritt bei einer Kappensitzung mit Ziehharmonika, Teufelsgeige, Akkordeon, Waschbrett, Fanfaren und kleiner Trommel. |
Musikverein „Concordia“ Kreuzweiler-Dilmar Der Verein wurde 1912 gegründet. Bei Ausbruch des 1. Weltkrieges verbrub man die Instrumente in Holzkisten, sodass die Probenarbeit direkt nach dem Krieg wieder aufgenommen werden konnte. |
Musikvereinigung 1851 Mettlach Die Musikvereinigung ist aus der 1851 gegründeten Werkskapelle von Villeroy & Boch hervorgegangen. |
Musikverein 1883 Orscholz |
Musikverein 1906 Saarhölzbach |
Musikverein „St. Hubertus“ Schwemlingen Der Schwemlinger Musikverein wird von Marc Bilz geleitet, der bis 2005 auch Dirigent der Musikfreunde Perl / Besch war. |
Musikverein 1920 Tünsdorf |
Musikverein Concordia Wallerfangen 1851 Der Verein ist aus der 1851 gegründeten Werkskapelle der Wallerfanger Fayencerie von Villeroy & Boch hervorgegangen. |
Musikverein Hausbach Der Freunde vom MV Hausbach feiern in 2024 ihr 130-jähriges Jubiläum. |
Musikverein „Hubertus 1901“ Weiten |
Musikvereine überregional
Die Roten Husaren Bad Ems Im Herbst des Jahres 1956 gründeten Mitglieder des damaligen Motorsport Clubs Bad Ems das Fanfarencorps „Rote Husaren“. |
Musikverein Bermatingen Unvergessen: Unser Besuch am Bodensee. – Der erste Beweis für die Existenz einer Musikkapelle im Bermatinger Gemeindeleben konnte auf das Jahr 1821 datiert werden: Der Fund eines Schellenbaumes und einer Heroldtrommel. |
Musikverein Buweiler |
Musikverein Lötzbeuren |
Orchesterverein Hostenbach Die Wurzeln des OVH gehen bis in das Jahr 1880 zurück. Augenblicklich etwa 35 aktive Musiker. |
Musikverein „Harmonie“ Losheim Der Musikverein Losheim wurde 1907 gegründet. |
Stadtkapelle Neunkirchen Im Jahre 1905 gründeten Musiker und Musikliebhaber in Wellesweiler im Saale „Hoppstädter“ den „Musikverein Wellesweiler“. |
Stadtkapelle Saarbrücken Die Saarbrücker Stadtkapelle wird von Magnus Willems geleitet, der auch schon die Musikfreunde Perl-Besch dirigierte. |
VVS BigBand. Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Saarbrücken Moderne Technik veredelt hier, was aus den Blasinstrumenten an Tönen herausstrahlt. |
Stadtorchester „Harmonie“ St. Wendel 1865 wurde der Musikverein „Harmonie“ St. Wendel gegründet. Schon zur damaligen Zeit standen dem Musikverein Berufsmusiker, vor allem Organisten, als musikalische Leiter vor. |
Kolpingkapelle Steinberg |
Gesellschaft der Musikfreunde Wadrill Anfang der 20er Jahre von sieben Bergarbeitern gegründet. |
Harmonie Municipale de Yutz Yutz in Frankreich liegt etwa 20 km von Perl entfernt. Die Harmonie Municipale besteht seit über 60 Jahren. |
Musikverein Zunsweier |